Wie beeinflusst das Geschlecht die klinische Praxis?
Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen Gender Bias in der medizinischen Praxis auf. Wir untersuchen den Umgang mit dem Geschlecht in der Medizin und werten historische und aktuelle Dokumente aus, um Ausbildung und Patientenversorgung zu verbessern.
Projektbeschreibung
Medizinische Studien zeigen Unterschiede bei der Behandlung von Frauen und Männern, die nicht medizinisch begründet sind. Jüngste Untersuchungen haben eine Ungleichbehandlung nicht nur aufgrund des Geschlechts, sondern auch aufgrund von «Race» (als soziale Kategorie), Alter, Klasse und sexueller Orientierung gezeigt. Das Leben und die Gesundheit der Menschen wird durch ihr Geschlecht und andere intersektionale Dimensionen beeinflusst. Es ist jedoch unklar, ob und wie all diese Dimensionen im Clinical Reasoning und im klinischen Management berücksichtigt und genutzt werden.
Forschungsziel
Wir wollen untersuchen, wie das Geschlecht und intersektionale Dimensionen in der klinischen Praxis behandelt werden. Zuerst wollen wir anhand einer historischen Studie die Entwicklung der Berücksichtigung von Geschlechterdimensionen in der klinischen Praxis seit den 1950er-Jahren beschreiben. Anschliessend analysieren wir anhand von Fallpräsentationen die Nutzung des Geschlechts in der heutigen klinischen Praxis. Schliesslich untersuchen wir, wie der Umgang mit Geschlechterdimensionen in der medizinischen Ausbildung gelehrt und vermittelt wird.
Zweck
Das Projekt wird kontextspezifische Erkenntnisse für die medizinische Praxis und Ausbildung darüber liefern, wie impliziter Gender Bias in der Sprechstunde vorkommt. Unser Ziel ist es, mögliche interdisziplinäre Ansätze in der Gendermedizin aufzuzeigen. Unsere Forschung erfolgt im Rahmen der feministischen Erkenntnistheorie und nicht im Rahmen eines dualistischen Ansatzes, der in der Gendermedizin für einen Gegensatz zwischen Geschlecht und Gender, zwischen Biologischem und Sozialem steht.
Originaltitel
Gender and Clinical Practice: an Interdisciplinary Exploration of Clinical Cases