Neuigkeiten aus den NFP 83-Projekten

Die Forschungsarbeiten im Rahmen des NFP 83 nehmen Fahrt auf: 19 Teams haben ihre Projekte gestartet, sammeln erste Daten und generieren laufend neue Erkenntnisse. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen aus den Projekten.
Aufruf zur Online-Befragung der GRACE-Studie
Engagiert und motiviert sind die Forschenden des NFP 83 in ihre Projekte gestartet. Beim Kick-off hat das Forschungsteam der GRACE-Studie («Gender Research Assessment at Committees of Ethics») unter der Leitung von Angèle Gayet-Ageron, Universität Bern, zur Teilnahme für ihre Pilotstudie aufgerufen. Die Umfrage untersucht, wie Mitglieder von Forschungsethikkommissionen Geschlecht und Gender in der Forschung berücksichtigen.
Bevor die offizielle Datenerhebung bei Mitgliedern von Ethik-Kommissionen beginnt, wird der Fragebogen in einer Pilotphase getestet und validiert. Interessierte sind eingeladen, an der kurzen Online-Befragung teilzunehmen – ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung dieses Projekts.
Call for Papers für Kolloquium am 20. März 2026 in Genf
Ausserdem hat das Projekt «Gender and Clinical Practice: an Interdisciplinary Exploration of Clinical Cases» unter der Leitung von Joëlle Schwarz, Universität Lausanne, einen Call for Papers für das Kolloquium vom 20. März 2026 an der Universität Genf (CMU) ausgeschrieben: Gesucht werden Beiträge, die sich damit befassen, wie Konzepte von Geschlecht, Gender und Intersektionalität in der Medizin und in Gesundheitsdisziplinen verstanden und vermittelt werden.
Der Aufruf soll den Dialog zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen – zum Beispiel Medizin, Soziologie, Geschichte oder Pflegewissenschaften – fördern und Geschlecht in der Ausbildung und Gesundheitsforschung neu denken.
Der Call steht allen offen, die im Bereich der Gesundheits- oder medizinischen Ausbildung tätig sind.