Sensibilisierung für das Geschlecht in der Forschung

Wir untersuchen über drei Jahre, ob verschiedene an Forschende und Mitglieder der sieben Schweizer Ethikkommissionen gerichtete Massnahmen die Berücksichtigung des Geschlechts in zur ethischen Zulassung eingereichten Forschungsprotokollen verbessern.

Projektbeschreibung

Internationale und nationale Gesundheitsbehörden und medizinische Fachzeitschriften empfehlen, Geschlecht und Gender in der Forschung systematisch zu berücksichtigen. In der Praxis geschieht dies jedoch noch unzureichend. Um die Integration von Geschlecht und Gender in der Forschung zu verbessern, muss man den Einfluss sowohl biologischer als auch sozialer Aspekte auf die Gesundheit verstehen. Wir wollen die Wirkung von an Forschende und Mitglieder von Ethikkommissionen gerichteten Massnahmen bewerten, die die Berücksichtigung des Geschlechts in der Forschung betreffen.

Forschungsziel

Ziel unserer Studie ist es, die Wirkung verschiedener Massnahmen zur stärkeren Berücksichtigung des Geschlechts in Schweizer Ethikkommissionen zu evaluieren. Wir werden untersuchen, ob und warum nach der Umsetzung der Massnahmen mehr geschlechtergerechte genehmigte Forschungsprotokolle vorliegen als bisher. Das Projekt ist für die Wissenschaft und für die Öffentlichkeit von Interesse, da es darauf abzielt, genauere und nützliche wissenschaftliche Erkenntnisse zum Nutzen der öffentlichen Gesundheit zu gewinnen.

Zweck

Eine bessere Berücksichtigung des Geschlechts in der Forschung wird die Relevanz, Genauigkeit und Gerechtigkeit der Forschungsergebnisse verbessern, die für Politik, Gesundheitsversorgung, Forschung und Gesellschaft wichtig sind. Für die Umsetzung der Ergebnisse brauchen wir die Unterstützung aller Schweizer Ethikkommissionen, von swissethics und der wichtigsten Forschungsbeteiligten der Schweiz (u. a. des Schweizerischen Nationalfonds, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung und der Swiss Clinical Trial Organisation).

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Gender Research Assessment at Committees of Ethics: Does the introduction of new recommendations and active communication improve the integration of sex and gender in the protocols submitted to research ethical committees? The GRACE mixed-approach study.