Wie man das Bewusstsein für Geschlecht/Gender in der Forschung stärkt
Wir untersuchen, ob verschiedene an Forschende und Mitglieder der sieben Schweizer Ethikkommissionen gerichtete Massnahmen die Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in zur ethischen Prüfung eingereichten Forschungsprotokollen verbessern.
Projektbeschreibung
Empfehlungen internationaler und nationaler Gesundheitsbehörden sowie medizinischer Fachzeitschriften fordern eine systematische Berücksichtigung von Geschlecht und Gender in der Forschung. In der Praxis wird dies jedoch bislang nur unzureichend umgesetzt. Eine bessere Integration von Geschlecht und Gender in die Forschung erfordert ein Verständnis für den Einfluss biologischer und sozialer Faktoren auf die Gesundheit. Ziel des Projekts ist es, die Wirkung von Interventionen zu untersuchen, die auf Forschende und Mitglieder von Ethikkommissionen abzielen und die Berücksichtigung von Geschlecht und Gender in der Forschung fördern sollen.
Forschungsziel
Unsere Studie zielt darauf ab, die Wirkung verschiedener Interventionen zu evaluieren, die darauf ausgerichtet sind, die Berücksichtigung von Geschlecht und Gender durch Schweizer Ethikkommissionen zu stärken. Wir untersuchen, ob – und aus welchen Gründen – nach der Umsetzung dieser Interventionen mehr forschungsethisch bewilligte Protokolle eine geschlechter- und gendergerechte Perspektive aufweisen als zuvor. Das Projekt ist sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch für die breite Öffentlichkeit von Interesse, da es dazu beitragen soll, präzisere und nützlichere wissenschaftliche Erkenntnisse im Sinne der öffentlichen Gesundheit zu gewinnen.
Zweck
Eine bessere Berücksichtigung von Geschlecht und Gender in der Forschung verbessert die Relevanz, Genauigkeit und Fairness der Forschungsergebnisse – das ist wichtig für Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft und die Gesellschaft insgesamt. Damit die Ergebnisse unseres Projekts in der Praxis umgesetzt werden können, brauchen wir die starke Unterstützung aller Schweizer Ethikkommissionen, von swissethics sowie der wichtigsten Forschungsakteur:innen in der Schweiz – darunter der Schweizerische Nationalfonds, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und die Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO).
Originaltitel
Gender Research Assessment at Committees of Ethics: Does the introduction of new recommendations and active communication improve the integration of sex and gender in the protocols submitted to research ethical committees? The GRACE mixed-approach study.