NFP 83 startet offziell mit Kick-off in Basel

Erstmals haben sich alle Forschenden der 19 NFP 83-Projekte physisch getroffen. Der Kick-off-Event in Basel war ein voller Erfolg und hat die breite Palette an Themen, die das NFP 83 abdeckt, eindrücklich aufgezeigt.
Welche Forschungsschwerpunkte haben die NFP 83-Projekte gesetzt? Wie gehen die Forschungsteams mit Herausforderungen um und was können sie voneinander lernen? Am Kick-off vom 1. und 2. Oktober im Hotel Odelya in Basel stand das Kennenlernen und der Austausch der vielen engagierten Forschenden im Zentrum.
Austausch und Vernetzung im Fokus
Der Anlass beinhaltete einen bunten Strauss an Aktivitäten – insbesondere das sogenannte «Speed-Geeking», bei dem die Forschenden ihre Arbeit in nur fünf Minuten vorgestellt und in kleinen Gruppen diskutiert haben. Damit die Projekte von einem solchen Austausch weiterhin profitieren, eruierten die Teams mögliche Kollaborationsmöglichkeiten zwischen den Projekten.
Impulse aus der Weltgesundheit – Sarah Hawkes zu Gast beim NFP 83
Für ein zusätzliches Highlight sorgte die Keynote Speech von Professor Sarah Hawkes: Die auf Themen der globalen Gesundheit spezialisierte Wissenschaftlerin der Monash University in Malaysia hat spannende Erkenntnisse aus der Global 50/50-Initiative vorgestellt – ein Projekt, das sich auf die Gleichstellung der Geschlechter in globalen Gesundheits- und Entwicklungsorganisationen konzentriert. Der Input war sehr inspirierend und regte das anschliessende Gespräch im Publikum an.
Ein starkes Programm dank engagierter Forschungsteams
Die ausserordentlich inspirierende Atmosphäre und der unkomplizierte Austausch unter den Teilnehmenden machen Lust auf mehr.
In den nächsten drei bis vier Jahren werden die 19 Forschungsteams wertvolle Daten generieren, die neue Erkenntnisse für die Schweiz ermöglichen und massgeblich dazu beitragen, dass biologische und soziale Aspekte des Geschlechts besser in Medizin und Gesundheitssystem berücksichtigt werden. Die Forschenden machen das NFP 83 aus und ermöglichen erst ein starkes Forschungsprogramm, das einen echten Mehrwert für das Gesundheitssystem liefert.